Results for 'Walfgang H. Schrader'

938 found
Order:
  1.  26
    J.G. Fichte und das postmoderne Denken.Walfgang H. Schrader - 1990 - Fichte-Studien 1:167-177.
  2.  17
    Keilinschriftliche Bibliothek.W. Muss-Arnolt, L. Abel, C. Bezold, P. Jensen, F. E. Peiser, H. Winckler & Eberhard Schrader - 1890 - American Journal of Philology 11 (4):495.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Vorwort.Wolfgang H. Schrader - 2000 - Fichte-Studien 17:7-8.
  5. Klugheit und Vernunft. Überlegungen zur Begründung der Hobbesschen Vertragstheorie.Wolfgang H. Schrader - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (2):309-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  34
    Nation, Weltbürgertum und Synthesis der Geisterwelt.Wolfgang H. Schrader - 1990 - Fichte-Studien 2:27-36.
  7. L'etat et la societe dans la" Grundlage des Naturrechts" de 1796 de JG Fichte.Wolfgang H. Schrader - 1976 - Archives de Philosophie 39 (1):21-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Recht und Sittlichkeit.Wolfgang H. Schrader - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Spätphilosophie J.G. Fichtes 2: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici Napoli.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: »200 Jahre Wissen-schaftslehre – Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes«. Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September – 1. Oktober 1994) in Jena.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Brill | Rodopi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  36
    Konstruktion versus Unmittelbarkeit. Zum Verhältnis von Philosophie und Leben bei J.G. Fichte.Wolfgang H. Schrader - 1997 - Fichte-Studien 11:367-377.
    In seinem Sendschreiben an Fichte aus dem Jahr 1799 bekennt F.H. Jacobi emphatisch, daß er Fichte für »den wahren Meßias der speculativen Vernunft, den echten Sohn einer Verheißung einer durchaus reinen in und durch sich selbst bestehenden Philosophie« halte: »Eine reine, das ist, durchaus immanente Philosophie, eine Philosophie aus Einem Stück, ein wahrhaftes Vernunft-System, ist auf die Fichtesche Weise allein möglich«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  41
    Vorwort.Wolfgang H. Schrader - 1997 - Fichte-Studien 9:9-11.
  13.  13
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds.Martin Bondeli & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2003 - Rodopi.
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung des deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  7
    Reflexion und Tat: Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert.Maciej Potępa & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik der Notwendigkeit einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Spätphilosophie J.G. Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung mit der Landesschule Pforta und dem Instituto per gli studi filosofici (Napoli).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Transzendentalphilosophie und Evolutionstheorie.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1992 - Rodopi.
    Vorwort. Das Verhältnis zwischen transzendentalphilosophischem Denkansatz und evolutionärer Erkenntnistheorie, Thema unserer Wuppertaler Tagung vom Dezember 1990, diskutiert dieser Band in seinen ersten beiden Teilen aus sehr...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Theoretische Vernunft.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in Fichtes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Fichte-Studien, Bd. 1, Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft.K. Hammacher, R. Schottky & H. Schrader - 1993 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 183 (1):58-60.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    “Die” Spätphilosophie J. G. Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15. - 27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  35
    Vorwort zu Band 6.Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader - 1994 - Fichte-Studien 6:5-8.
  24.  13
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. The S'mkhya system.A. Berriedale Keith, Percy Brown, F. Otto Schrader, H. G. Rawlinson, V. S. Ghate & A. Faddegon - 1920 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 89:138-146.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  51
    Thought and Reality: Hegelianism and Advaita. By P. T. Raju M.A., Ph.D. (Calcutta), Sastri (Government Sanskrit College, Benares), Lecturer in Philosophy, Andhra University. Foreword by J. H. Muirhead LL.D., F.B.A. (London: George Allen & Unwin, Ltd.. 1937. Pp. 285. Price 10s. 6d.). [REVIEW]F. Otto Schrader - 1938 - Philosophy 13 (49):110-.
  27.  10
    Gesellschaft, Staat, Nation.Rudolf Burger, Hans-Dieter Klein & Wolfgang H. Schrader - 1996 - Austrian Academy of Sciences Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Karl Leonhard Reinhold, Reinhard Lauth, Kurt Hiller, Wolfgang H. Schrader & Österreichische Akademie der Wissenschaften - 1983
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  64
    Book Notes. [REVIEW]Nora K. Bell, Samantha J. Brennan, William F. Bristow, Diana H. Coole, Justin DArms, Michael S. Davis, Daniel A. Dombrowski, John J. P. Donnelly, Anthony J. Ellis, Mark C. Fowler, Alan E. Fuchs, Chris Hackler, Garth L. Hallett, Rita C. Manning, Kevin E. Olson, Lansing R. Pollock, Marc Lee Raphael, Robert A. Sedler, Charlene Haddock Seigfried, Kristin S. Schrader‐Frechette, Anita Silvers, Doran Smolkin, Alan G. Soble, James P. Sterba, Stephen P. Turner & Eric Watkins - 2001 - Ethics 111 (2):446-459.
  30.  13
    Patterns of the life-world.John Wild, James M. Edie, Francis H. Parker & Calvin O. Schrag (eds.) - 1970 - Evanston,: Northwestern University Press.
    Insight, by F. H. Parker.--Why be uncritical about the life-world? By H. B. Veatch.--Homage to Saint Anselm, by R. Jordan.--Art and philosophy, by J. M. Anderson.--The phenomenon of world, by R. R. Ehman.--The life-world and its historical horizon, by C. O. Schrag.--The Lebenswelt as ground and as Leib in Husserl: somatology, psychology, sociology, by E. Paci.--Life-world and structures, by C. A. van Peursen.--The miser, by E. W. Straus.--Monetary value and personal value, by G. Schrader.--Individualisms, by W. L. McBride.--Sartre the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  29
    Transzendenz und Existenz: idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens : Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag.Manfred Baum & Klaus Hammacher (eds.) - 2001 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: Laudatio auf Wolfgang JankeVorwortManfred BAUM: Subjekt und Person bei Kant Edith DÜSING: Der Begriff der Angst bei Kierkegaard und Heidegger Margot FLEISCHER: Das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen bei Sartre und die unverzichtbare Gegenposition Fichtes Klaus Hammacher: Biographie als Problemgeschichte Marion Heinz: Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen Klaus Held: Die elementare Funktion des Empfindens. Eine phänomenologische Interpretation von Kants zweitem mathematischen Grundsatz Jochem Hennigfeld: Kunst und Reflexion. Kriterien einer philosophischen Ästhetik Walter HIRSCH: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Schelling-Studien.Anton Mirko Koktanek - 1965 - Wien,: Oldenbourg. Edited by Manfred Schröter.
    --Vorwort, von W. Schulz.--Der Gottesbegriff der Schellingschen positiven Philosophie, von H. Fuhrmans.--Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosophie, von L. van Bladel.--Die Mythopoesie des "Werdenden Gottes," von W. R. Corti.--Das grosse Welttheater, von H. Zeltner.--Über Teilhard de Chardin und die Metaphysik, von W. Schrader.--Die Idee der formalen und transzendentalen Logik bei Kant, Fichte und Hegel, von M. Zahn.--Marx--Kierkegaard--Schelling, von W. Schmied-Kowarzik.--Charles Secrétan--Exemple pour l'influence de Schelling en Suisse Romande, par M. Reymond.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Finite Difference Computation of Au-Cu/Magneto-Bio-Hybrid Nanofluid Flow in an Inclined Uneven Stenosis Artery.H. Thameem Basha, Karthikeyan Rajagopal, N. Ameer Ahammad, S. Sathish & Sreedhara Rao Gunakala - 2022 - Complexity 2022:1-18.
    The present study addresses the fluid transport behaviour of the flow of gold -copper /biomagnetic blood hybrid nanofluid in an inclined irregular stenosis artery as a consequence of varying viscosity and Lorentz force. The nonlinear flow equations are transformed into dimensionless form by using nonsimilar variables. The finite-difference technique is involved in computing the nonlinear transport dimensionless equations. The significant parameters like angle parameter, the Hartmann number, changing viscosity, constant heat source, the Reynolds number, and nanoparticle volume fraction on the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  11
    Interpreting line drawings as three-dimensional surfaces.H. G. Barrow & J. M. Tenenbaum - 1981 - Artificial Intelligence 17 (1-3):75-116.
  36.  42
    Embedded or embodied? a review of Hubert Dreyfus' What Computers Still Can't Do.H. M. Collins - 1996 - Artificial Intelligence 80 (1):99-117.
  37.  14
    Zur Vorgeschichte und Entwicklung des Krümmungsbegriffs.H. Gericke - 1982 - Archive for History of Exact Sciences 27 (1):1-21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. al-Muṣāḥabah fī al-taʻbīr al-lughawī.ʻAbd al-ʻAzīz & Muḥammad Ḥasan - 1990 - al-Qāhirah: Dār al-Fikr al-ʻArabī.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    al-Taṣawwuf al-ṣāfī ʻalá nahj al-Nabī al-Hādī.ʻUthmān ʻAbbās Khalaf Ḥashmāwī - 2022 - ʻAmmān: Dār Dijlah Nāshirūn wa-Muwazziʻūn. Edited by Firās Madda Allāh Majīd Dūrī.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Ten Jataka Stories (A Pali Reader). I. B. Horner.H. Saddhatissa - 1980 - Buddhist Studies Review 1 (1):37.
    Ten Jataka Stories. I. B. Horner. Mahamakut Raja-vidyalaya Press, Bangkok. 93pp. 50p.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    The future of BRICS.H. H. S. Viswanathan & Akshay Mathur (eds.) - 2021 - New Delhi, India: Research and Information System for Developing Countries.
  42.  5
    Mīr-i ḥikmat: dar bayān-i aḥvāl, ās̲ār va ārāʼ-i ḥakīm Abū al-Qāsim Mīr Findariskī.Ḥusayn Kalbāsī Ashtarī - 2009 - Tihrān: Farhangistān-i Hunar-i Jumhūrī-i Islāmī-i Īrān.
  43.  6
    Language, language, and sweet music too.Leif Høghaug - 2007 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 25 (1-2):151-170.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Naturen i Antropocen.Roar Høstaker - 2021 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 39 (1-2):350-372.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Halikhot ḥayim: igeret le-tseʻirim.Ḥayim Shelomoh Ṿerner - 1999 - Yerushalayim: Ḥayim Shelomoh Ṿerner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Socialness and the Undersocialized Conception of Society.H. M. Collins - 1998 - Science, Technology and Human Values 23 (4):494-516.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  43
    Maryland’s Experience With the COVID-19 Surge: What Worked, What Didn’t, What Next?H. Gwon, M. Haeri, D. E. Hoffmann, A. Khan, A. Kelmenson, J. F. Kraus, C. Onyegwara, C. Paradissis, G. Povar, J. Schwartz, F. Sheikh & A. J. Tarzian - 2020 - American Journal of Bioethics 20 (7):150-152.
    Volume 20, Issue 7, July 2020, Page 150-152.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Yah aʻmāl apnāʼīn̲ aur ḥaj kā s̲avāb pāʼīn̲.G̲h̲ulām Muṣtafá Fārūq - 2012 - Maʼū Nāth Bhanjan: Maktabah al-Fahīm.
    Study on Islamic ethics and religious life in view of Islamic doctrines.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Islām kā naẓariyahʼ-yi iblāg̲h̲.Muḥammad Iftik̲h̲ār Khokhar - 2001 - Islāmābād: Daʻvah Ikaiḍamī.
    Koranic teachings on ethics of journalism and mass communications.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ibn ʻArabī fī ufuq mā baʻda al-ḥadāthah.Muḥammad Miṣbāḥī (ed.) - 2003 - [al-Rabāṭ]: Kullīyat al-Ādāb wa-al-ʻUlūm al-Insānīyah bi-al-Rabāṭ.
1 — 50 / 938